Banken in Deutschland: Top-Ranking für 2019

0

Die Liste der Banken in Deutschland ist lichter geworden. Ist es gut? Ist es schlecht? Auf jeden Fall ist es Fakt, dass die Finanzinstitute in Deutschland in hartem Wettbewerb stehen. Dabei sind es nicht nur die europäischen und überseeischen Wettbewerber der Kreditinstitute. Nein, auch in deutschen Lanaden sieht man sich starker Konkurrenz ausgesetzt. Die Fintech-StartUps haben zum Angriff auf die Banken geblasen. Ihre schlanken Strukturen und ihr Fokussieren auf oft nur wenige und geschickt ausgewählte Bankleistungen lassen den traditionellen Finanzinstituten gehörig eisigen Wind um die Nase wehen. Und als wäre das nicht genug, gängelt die Regulierung die deutschen Banken. Die Top 10 des Rankings der Banken in Deutschland werden auch in diesem Jahr wieder mit Spannung beäugt.

Banken in Deutschland: ein Abgesang?

Verfolgt man die Statistiken der Bundesbank, könnte man auf den Glauben verfallen, dass es sich bei den Banken tatsächlich um ein Auslaufmodell handelt. Im Jahrestakt sinkt deren Zahl. Allerdings liegt dem Schwund weniger das Sterben der Branche zugrunde als vielmehr der Trend zum Zusammenschluss, zur Fusion.

Die Ursache für die vielen Ehen zwischen den früher im Wettbewerb stehenden Banken ist der Druck aus Regulierung und Digitalisierung. Viele der gerade kleineren genossenschaftlichen Banken gehen den Weg, da anders die Umsetzung der Anforderungen kaum möglich ist.

Die Fusionen und Übernahmen betreffen vorzugsweise geographisch benachbarte Institute. Diese können dabei sowohl in Ballungszentren liegen, wie etwa die Raiffeisenbank Frechen-Hürth und die VR-Bank Rhein-Erft im Speckgürtel von Köln als auch in ländlichen Regionen, wie die Raiffeisenbanken in Hollfeld-Waischenfeld-Aufseß und in Heiligenstadt.

Bei der Fusion der Hannoverschen Volksbank mit der Volksbank Hildesheimer Börde entstand eine fusionierte Bank mit einer Bilanzsumme von 6,2 Milliarden Euro. Andere Fusionen führen zu neuen Bilanzsummen auch im Bereich von weit unter einer Milliarde Euro wie etwa bei der Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG, die nun stolz auf eine Bilanzsumme von 0,485 Milliarden Euro blickt. Ob die letztgenannte Fusion bereits langfristig ausreichend war, wird die Zukunft zeigen müssen.

Ist die Fusion die Lösung schlechthin?

Diese Frage darf getrost noch ein wenig länger offen bleiben. Kurzfristig profitieren die beteiligten Banken von den Synergieeffekten. Aufwände und Kosten werden reduziert. In Zeiten des Arbeitskräftemangels werden keine Mitarbeiter betriebsbedingt entlassen, doch werden offene und nicht mehr benötigte Stellen gestrichen.

Ob die Synergieeffekte für die Perspektive der nächsten zehn bis zwanzig Jahre ausreichen, darf bezweifelt werden. Die Chance der Banken liegt nicht im Einsparen von Kosten – dies ist das klassischen Denkmodell. Die Chance liegt vielmehr in der Veränderung des Geschäftsmodells, das an Gegenwart und Zukunft angepasst werden muss.

Wie viele Banken gibt es in Deutschland?

Der Statistik der Bundesbank ist es zu entnehmen. Die Zahl der Banken sinkt beständig. Nachfolgend zeigt die Zahlenreihe der letzten 15 Jahre die Entwicklung auf. Die letzte Zahl stammt nicht von der Bundesbank, sondern stammt von Experten, welche eine drastische Steigerung des Schwundes in den nächsten Jahren erwarten.

  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2004: 2.401
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2005: 2.344
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2006: 2.301
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2007: 2.277
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2008: 2.169
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2009: 2.128
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2010: 2.093
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2011: 2.080
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2012: 2.053
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2013: 2.029
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2014: 1.990
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2015: 1.960
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2016: 1.888
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2017: 1.823
  • Zahl der Banken in Deutschland im Jahr 2018: 1.783
  • Zahl der Banken in Deutschland um das Jahr 2030: 150 ?

Die Fintechs und die Banken: in Deutschland ist Bewegung

Eine der bekanntesten Adressen der deutschen Fintech-Szene ist mit Sicherheit smava. Das Vermittlungsportal für Ratenkredite traf offenbar eine Marktlücke und den Nerv der Konsumenten. Die außergewöhnlichen Zuwachsraten von smava dürften so manchen Bänker beeindrucken, wächst smava doch schneller als der Markt.

„2018 stieg das Volumen der vermittelten Kredite um 70 Prozent auf mehr als zwei Milliarden Euro. Damit konnten wir seit 2012 jährlich im Durchschnitt um 90 Prozent wachsen“, teilte Smava-Geschäftsführer Alexander Artopé in Berlin mit. Der Nachrichtenagentur dpa-AFX erklärte er in Berlin noch: „Der Umsatz legte um 75 Prozent auf 70 Millionen Euro zu. Damit sind wir das größte auf die Vermittlung von Ratenkrediten spezialisierte Portal in Deutschland.“.

Wie smava gibt es viele andere Fintechs. PayPal ist ein weiteres, sehr bekanntes Fintech. Der steile Aufstieg von PayPal hätte in eine Übernahme des StartUps durch eine Bank münden können. So hätte sich ein Finanzinstitut eine Position auf dem neuen Terrain gesichert. Doch stattdessen wiurde PayPal von ebay akquiriert.

Liste der deutschen Fintech-StartUps

Viele Fintechs begegnen uns im täglichen Leben. Sie fallen uns meist gar nicht mehr auf, da wir es gewohnt sind, im Alltag auf die Online-Dienste zurückzugreifen und uns ihrer zu bedienen: Billomat, Compeon, Auxmoney, Vexcash, Finanzcheck.

Unsere Übersicht zeigt Vertreter der Szene aus vier ausgewählten Servicebereichen. Die große Zahl macht deutlich, dass die Szene mehr ist, als ein kurzer Hype. Die Zahl der Fintechs dürfte mittlerweile die Zahl der Banken überflügelt haben. Es bleibt abzuwarten, ob irgendwann die Grenze zwischen Fintechs und Banken verschwimmt.

Die Veränderungen in hoher Geschwindigkeit kennzeichnen die Szene der Fintechs. Eine Neuausrichtung oder eine Anpassung an den Markt führt oft zu einem Rebranding. Manche Fintechs werden von anderen Fintechs oder Unternehmen außerhalb der Szene aquiriert und verschwinden so von der Bühne. Einige Fintechs gehen in der Insolvenz unter, andere tauchen neu auf der Bühne auf.

Deutsche Fintechs (Liste)
E-Commerce Donations Order/Cash Savings
Reskribe elefunds.de paymey Senti-Trade, rebrandet als yukkalab.de.
paymill.com, akquiriert von klikandpay.com twingle.de orderbird.com vaamo.de
ratepay.com fraisr Pepperbill, akquirieert von orderbird.com bergfuerst.com
payever.de helpingcents.info 9cookies.com moneymeets.com
betterpayment.de fundraisingbox.com gastrofix.com stockpulse.de
allpago.com altruja.de opentabs.de wikifolio.com
sepaone.com   roc-kasse.de voola.de
fashioncheque.com   quandoo.de sharewise.com
klikandpay.com   qnips.com quirion.de
getgrover.con   gastronovi.de ayondo.com
    inventorum.com Owlhub, akquiriert von liqid.de
    pepperkorn.com modelogiq.com
    ready2order.com bettervest.com
    getpenta.com comonea, rebrandet als Deposit Solutions comonea.de
    tillhub.de zinspilot.de
    quickbon.at weltsparen.de
    clover.com easyfolio.de
    hellocash.de twindepot.de
      united-signals.com
      fairr.de

Liste der größten Banken in Deutschland

Anders als in den vergangenen Jahren können wir in diesem Jahr nicht auf die Liste des Bankenverbandes zurückgreifen, um das Banken-Ranking zu erstellen. Daher haben wir den Zahlen im Banken-Ranking die Bilanzsummen der Finanzinstitute zugrundegelegt. Bei der Betrachtung der Bilanzsummen muss man unterscheiden zwischen Kreitinstituten, welche auf Konzernebene nach IFRS bilanzieren und solchen, deren Bilanz nach HGB erstellt wurde. Die letzteren Banken sind mit „(1)“ gekennzeichnet. Die Position innerhalb des Banken-Ranking wurde nach der Bilanzsumme vergeben.

Liste der größten Banken in Deutschland ( Ranking, Top 10 )
Rang Name Hauptsitz Bilanzsumme Beschäftigte Geschäftsstellen
1. Deutsche Bank Frankfurt am Main 1.348 (Mrd. Euro) 91.737 2064
2. DZ Bank Frankfurt am Main 518 (Mrd. Euro) 31.896 nicht ermittelt
3. KfW Frankfurt am Main 485 (Mrd. Euro) 6.376 80
4. Commerzbank Frankfurt am Main 462 (Mrd. Euro) 49.410 800
5. Unicredit Bank München 286 (Mrd. Euro) 12.252 503
6. Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 241 (Mrd. Euro) 10.017 nicht ermittelt
7. Bayerische Landesbank München 220 (Mrd. Euro) 7.703 nicht ermittelt
8. ING Frankfurt am Main 171 (Mrd. Euro) 4.790 nicht ermittelt
9. Landesbank Hessen-Thüringen Frankfurt am Main 162 (Mrd. Euro) 6.074 nicht ermittelt
10. Norddeutsche Landesbank Hannover 154 (Mrd. Euro) 6.109 91
11. NRW.Bank Düsseldorf, Münster 149 (Mrd. Euro) 1.397 2
12. DekaBank Deutsche Girozentrale Frankfurt am Main 100 (Mrd. Euro) 4.716 nicht ermittelt
13. Landwirtschaftliche Rentenbank (1) Frankfurt am Main 90 (Mrd. Euro) 304 0
14. Volkswagen Bank Braunschweig 83 (Mrd. Euro) 3.454 nicht ermittelt
15. L-Bank (1) Karlsruhe 69 (Mrd. Euro) 1.277 91
16. Deutsche Pfandbriefbank Unterschleißheim 57 (Mrd. Euro) 750 nicht ermittelt
17. Hamburg Commercial Bank Hamburg 55 (Mrd. Euro) 1.716 nicht ermittelt
18. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf 45 (Mrd. Euro) 2.523 83
19. Santander Mönchengladbach 43 (Mrd. Euro) 3.401 210
20. Landesbank Berlin Berlin 43 (Mrd. Euro) 3.210 nicht ermittelt
Quelle: Bilanzen der Finanzinstitute, Bilanzsumme nach IFRS, Ausnahme(1) nach HGB
Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock - bonoc)

Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock – bonoc)

Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken

Im dreigliedrigen deutschen Bankensystem fügen sich die Öffentlich-rechtlichen Banken als dritte Säule ein und stehen so neben den privatrechtlichen Geschäfts- und Genossenschaftsbanken. Anders als die privatrechtlichen Banken können die Öffentlich-rechtlichen Banken auch Sonderaufgaben übernehmen, wie etwa die Deutsche Bundesbank.

Die öffentlich-rechtlichen Banken unterliegen einer doppelten Aufsicht aud der Bankenaufsicht gemäß KwG und der Staatsaufsicht.

Welche Gruppen von öffentlich-rechtlichen Banken gibt es?

In Deutschland gliedern sich die öffentlich-rechtlichen Banken in folgende Gruppen.

  1. Öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten
  2. Sparkassen
  3. Landesbanken, Girozentralen
  4. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben wie etwa die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die KfW-Bankengruppe und die Landwirtschaftliche Rentenbank
  • KfW Bankengruppe
    511.622 Euro
    5.440 Mitarbeiter
  • Landesbank Baden-Württemberg
    336.326 Euro
    11.642 Mitarbeiter
  • Bayerische Landesbank
    286.823 Euro
    9.932 Mitarbeiter
  • Norddeutsche Landesbank Girozentrale
    225.550 Euro
    4.280 Mitarbeiter
  • Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
    199.301 Euro
    6.284 Mitarbeiter
  • NRW Bank
    149.086 Euro
    1.258 Mitarbeiter
  • HSH Nordbank AG
    130.606 Euro
    3.123 Mitarbeiter
  • Deka Bank Deutsche Girozentrale
    129.744 Euro
    4.040 Mitarbeiter
  • Landesbank Berlin Holding AG
    118.298 Euro
    5.802 Mitarbeiter
  • Landeswirtschaftliche Rentnerbank AG
    88.398 Euro
    256 Mitarbeiter
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank
    70.630 Euro
    1.225 Mitarbeiter
  • DKB Deutsche Kreditbank AG
    66.761 Euro
    1.320 Mitarbeiter
  • Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Girozentrale
    35.584 Euro
    1.064 Mitarbeiter
  • Sparkasse Köln Bonn
    28.781 Euro
    4.661 Mitarbeiter
  • Kreissparkasse Köln
    24.031 Euro
    3.952 Mitarbeiter
  • LfA Förderbank Bayern
    22.649 Euro
    314 Mitarbeiter
  • Westdeutsche Immobilien Bank AG
    19.959 Euro
    378 Mitarbeiter
  • IBB Investitionsbank Berlin-Brandenburg
    19.936 Euro
    640 Mitarbeiter
  • Landesbank Saar
    18.740 Euro
    518 Mitarbeiter
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein
    17.976 Euro
    521 Mitarbeiter

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Content-Marketing-Agentur schwarzer.de. Als Marketer, Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de und industry-press.com. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatrioten dabei „ausgefallene“ Ideen und technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier